Datenschutzerklärung
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Netpurple I.L.C Groupe
Daine Mudter
Lila-Datenstraße 3-6
Netpurple Island
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Debug Dieter
Datenschutzbeauftragter
Netpurple I.L.C Groupe
Kontakt:
E-Mail: [email protected]
Bei allen Fragen und Anliegen zum Datenschutz können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle" in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Kategorien der Datenerfassung
a) Automatisch erfasste technische Daten
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten erfasst:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 24 Stunden)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
- Übertragene Datenmenge
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Bildschirmauflösung und Farbtiefe
- Spracheinstellungen
- Zeitzone
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technischem Betrieb und Sicherheit)
Speicherdauer: 30 Tage in Server-Log-Dateien
b) Freiwillig übermittelte Daten
Folgende Daten erfassen wir nur, wenn Sie uns diese aktiv mitteilen:
- Name und Vorname (bei Kontaktformular)
- E-Mail-Adresse (bei Kontaktformular/Newsletter)
- Telefonnummer (optional bei Kontaktformular)
- Nachrichteninhalt (bei Kontaktformular)
- Unternehmensdaten (bei Geschäftskontakt)
- Präferenzen und Einstellungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)
Speicherdauer: Bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage, maximal 3 Jahre
c) Cookies und lokale Speicher
Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:
- Technisch notwendige Cookies: Session-Management, Sicherheit
- Funktionale Cookies: Spracheinstellungen, Präferenzen
- Analytische Cookies: Webseitenstatistiken (nur mit Einwilligung)
- Marketing-Cookies: Personalisierte Inhalte (nur mit Einwilligung)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (technisch notwendig) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherdauer: Session-Cookies bis Sitzungsende, permanente Cookies bis zu 24 Monate
d) Nutzungsanalyse und Statistiken
Zur Verbesserung unserer Website analysieren wir (nur mit Ihrer Einwilligung):
- Seitenaufrufe und Verweildauer
- Klickverhalten und Navigation
- Beliebte Inhalte und Suchbegriffe
- Absprungrate und Konversionen
- Geräte- und Browser-Statistiken
- Geografische Verteilung (Länderebene)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherdauer: 26 Monate, anonymisiert nach 14 Monaten
Datenverarbeitungszwecke
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für folgende Zwecke:
- Website-Betrieb: Technische Bereitstellung und Sicherheit
- Kommunikation: Bearbeitung von Anfragen und Support
- Verbesserung: Optimierung der Nutzererfahrung (nur mit Einwilligung)
- Rechtliche Compliance: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
- Sicherheit: Schutz vor Missbrauch und Cyber-Angriffen
- Marketing: Newsletter und Updates (nur mit ausdrücklicher Einwilligung)
Datenweitergabe an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:
- Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
- Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
- An technische Dienstleister (Hosting, CDN) unter Auftragsverarbeitungsverträgen
- Bei rechtlichen Verfahren auf behördliche Anordnung
Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
Internationale Datenübertragungen
Einige unserer Dienstleister können Server außerhalb der EU betreiben. In solchen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien (Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse) sicher, dass ein dem EU-Recht gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsverfahren oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Ihre Rechte bezüglich der Datenverarbeitung
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Information über verarbeitete Daten
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): "Recht auf Vergessenwerden"
- Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO): Sperrung der Verarbeitung
- Übertragbarkeitsrecht (Art. 20 DSGVO): Datenexport in gängigem Format
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Widerspruch bei berechtigtem Interesse
- Beschwerderecht: Bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde
Kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter: [email protected]
3. Server-Log-Dateien
Automatische Datenerfassung
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Datenerfassung erfolgt bei jedem Seitenaufruf automatisch und ist technisch erforderlich für die Bereitstellung der Website.
Erfasste Daten im Detail
Folgende Informationen werden in unseren Server-Log-Dateien gespeichert:
- IP-Adresse: Ihre Internet-Protokoll-Adresse (wird nach 24 Stunden anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit: Exakter Zeitstempel der Serveranfrage
- Browsertyp und -version: Z.B. Chrome 91.0, Firefox 89.0
- Betriebssystem: Windows, macOS, Linux, iOS, Android inkl. Version
- Referrer-URL: Die Webseite, von der Sie zu uns gekommen sind
- Hostname: Name des zugreifenden Rechners/Servers
- Übertragene Datenmenge: Anzahl der übertragenen Bytes
- Status-Code: HTTP-Antwortcode (200, 404, 500 etc.)
- User-Agent-String: Detaillierte Browser- und Geräteinformationen
- Angeforderte Ressource: Spezifische URL oder Datei
- Übertragungsprotokoll: HTTP-Version und verwendete Verschlüsselung
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Speicherung dieser Log-Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Technischer Betrieb: Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website
- Systemsicherheit: Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen
- Fehleranalyse: Identifikation und Behebung technischer Probleme
- Performance-Optimierung: Verbesserung der Ladezeiten und Stabilität
- Missbrauchsschutz: Schutz vor Spam, DDoS-Attacken und Bot-Traffic
- Rechtliche Compliance: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Statistiken: Anonyme Auswertung für technische Optimierungen
Rechtsgrundlage
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an:
- Der technisch fehlerfreien Darstellung der Website
- Der Optimierung seiner Website und deren Sicherheit
- Dem Schutz vor Missbrauch und Cyber-Angriffen
- Der Gewährleistung der Systemstabilität
Diese Interessen überwiegen die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, da die Datenverarbeitung minimal-invasiv erfolgt und für den Website-Betrieb unerlässlich ist.
Speicherdauer und Löschung
Die Server-Log-Dateien werden nach folgenden Zeiträumen gelöscht:
- IP-Adressen: Anonymisierung nach 24 Stunden, vollständige Löschung nach 7 Tagen
- Vollständige Log-Einträge: Automatische Löschung nach 30 Tagen
- Aggregierte Statistiken: Anonyme Daten bis zu 24 Monate (ohne Personenbezug)
- Sicherheitsvorfälle: Bis zu 12 Monate bei nachgewiesenen Angriffen
Die Löschung erfolgt automatisch durch einen programmierten Löschungsalgorithmus ohne manuellen Eingriff.
IP-Anonymisierung
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden IP-Adressen wie folgt behandelt:
- IPv4-Adressen: Die letzten 8 Bits werden nach 24 Stunden auf "0" gesetzt
- IPv6-Adressen: Die letzten 80 Bits werden nach 24 Stunden entfernt
- Pseudonymisierung: Verwendung von Hash-Verfahren für Statistiken
Hosting und Auftragsverarbeitung
Unsere Website wird auf Servern folgender Anbieter gehostet:
Hosting-Provider: [Name des Hosting-Anbieters]
Standort der Server: Deutschland/EU
Datenschutzniveau: DSGVO-konform
Mit unserem Hosting-Provider besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO, der die ordnungsgemäße und sichere Verarbeitung Ihrer Daten gewährleistet.
Sicherheitsmaßnahmen
Zum Schutz der Server-Log-Daten haben wir folgende Sicherheitsmaßnahmen implementiert:
- Verschlüsselung: Alle Log-Dateien werden verschlüsselt gespeichert
- Zugriffskontrolle: Nur autorisierte Administratoren haben Zugriff
- Monitoring: Kontinuierliche Überwachung auf unbefugte Zugriffe
- Backup-Systeme: Sichere Sicherung mit automatischer Löschung
- Audit-Trails: Protokollierung aller Zugriffe auf Log-Dateien
Keine Zusammenführung mit anderen Daten
Eine Zusammenführung der Server-Log-Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, es sei denn:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt
- Es liegt ein konkreter Verdacht auf rechtswidrige Nutzung vor
- Dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich
Ihre Rechte
Bezüglich der Server-Log-Daten haben Sie folgende Rechte:
- Auskunftsrecht: Information über gespeicherte Log-Daten
- Widerspruchsrecht: Widerspruch gegen die Verarbeitung (kann zur Sperrung führen)
- Löschungsrecht: Nach Ablauf der Speicherfristen
- Beschwerderecht: Bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Hinweis: Ein vollständiger Widerspruch gegen die Log-Datenerfassung kann dazu führen, dass Sie unsere Website nicht nutzen können, da diese Daten für den technischen Betrieb erforderlich sind.
Kontakt bei Fragen
Bei Fragen zur Server-Log-Datenverarbeitung wenden Sie sich an:
Datenschutzbeauftragter: Debug Dieter
E-Mail: [email protected]
4. Cookies
Was sind Cookies?
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und bestimmte Informationen zu speichern. Sie verbessern die Funktionalität und das Nutzererlebnis unserer Website erheblich.
Cookie-Kategorien im Detail
a) Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden:
- Session-Management: Aufrechterhaltung der Browsersitzung
- Sicherheits-Cookies: CSRF-Schutz, Authentifizierung
- Load-Balancing: Verteilung der Serverlast
- Cookie-Consent: Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen
- Sprachauswahl: Beibehaltung der gewählten Sprache
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Speicherdauer: Session-Ende oder 24 Stunden
b) Funktionale Cookies
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit und merken sich Ihre Einstellungen:
- Benutzereinstellungen: Theme, Schriftgröße, Layout-Präferenzen
- Formulardaten: Zwischenspeicherung bei mehrseitigen Formularen
- Geografische Einstellungen: Zeitzone, Region
- Barrierefreiheit: Accessibility-Einstellungen
- Personalisierung: Individuelle Inhaltsdarstellung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherdauer: 30 Tage bis 12 Monate
c) Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren (nur mit Ihrer Einwilligung):
- Google Analytics: Besucherstatistiken, Seitenaufrufe
- Heatmap-Tools: Klick- und Scrollverhalten
- Performance-Messung: Ladezeiten, Fehleranalyse
- A/B-Testing: Optimierung der Nutzererfahrung
- Conversion-Tracking: Erfolg von Marketing-Maßnahmen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherdauer: 13-26 Monate
d) Marketing-Cookies
Diese Cookies ermöglichen personalisierte Werbung und Marketing (nur mit Ihrer Einwilligung):
- Remarketing: Anzeige relevanter Inhalte auf anderen Websites
- Social Media: Integration sozialer Netzwerke
- Affiliate-Tracking: Verfolgung von Werbe-Partnerschaften
- Zielgruppen-Erstellung: Segmentierung für Marketing
- Cross-Device-Tracking: Geräteübergreifende Erkennung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherdauer: 30 Tage bis 24 Monate
Konkret verwendete Cookies
Cookie-Name | Anbieter | Zweck | Typ | Laufzeit |
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | Netpurple | Session-Management | Notwendig | Session |
cookie_consent | Netpurple | Cookie-Einstellungen | Notwendig | 12 Monate |
language_pref | Netpurple | Spracheinstellung | Funktional | 30 Tage |
_ga | Analytics Tracking | Analytisch | 24 Monate | |
_gid | Analytics Tracking | Analytisch | 24 Stunden |
Drittanbieter-Cookies
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies):
Google Analytics
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens und Website-Optimierung
Datenübertragung: USA (Angemessenheitsbeschluss/Standardvertragsklauseln)
Opt-Out: Browser Add-on
YouTube (falls eingebettet)
Anbieter: Google Ireland Limited
Zweck: Video-Wiedergabe und Funktionalität
Privacy-Enhanced Mode: Erweiterte Datenschutzeinstellungen aktiviert
Social Media Plugins
Anbieter: Facebook, Twitter, LinkedIn
Zweck: Social-Media-Integration und Sharing-Funktionen
2-Klick-Lösung: Aktivierung nur nach ausdrücklicher Zustimmung
Cookie-Verwaltung und Ihre Rechte
Browser-Einstellungen
Sie können Cookies über Ihren Browser verwalten:
- Chrome: Einstellungen → Erweitert → Datenschutz und Sicherheit → Cookies
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten
- Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen
Cookie-Consent-Tool
Über unser Cookie-Banner können Sie:
- Nur notwendige Cookies akzeptieren
- Alle Cookies akzeptieren
- Individuelle Auswahl treffen
- Einstellungen jederzeit ändern
Cookie-Einstellungen öffnen: [Cookie-Einstellungen Button]
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht:
- Ihre Einwilligung zu widerrufen
- Cookies zu löschen
- Die Cookie-Speicherung zu verhindern
- Auskunft über gespeicherte Cookies zu erhalten
Auswirkungen bei Cookie-Deaktivierung
Bei Deaktivierung bestimmter Cookie-Kategorien können folgende Einschränkungen auftreten:
- Notwendige Cookies: Website-Funktionen können nicht ordnungsgemäß arbeiten
- Funktionale Cookies: Persönliche Einstellungen gehen verloren
- Analytische Cookies: Keine Beeinflussung der Website-Nutzung
- Marketing-Cookies: Weniger relevante Werbeinhalte
Datenschutz und Sicherheit
Zum Schutz Ihrer Daten in Cookies haben wir implementiert:
- Secure-Flag: Übertragung nur über HTTPS
- HttpOnly-Flag: Schutz vor JavaScript-Zugriff
- SameSite-Attribut: Schutz vor CSRF-Angriffen
- Verschlüsselung: Sensible Cookie-Inhalte werden verschlüsselt
- Regelmäßige Updates: Aktuelle Sicherheitsstandards
Rechtliche Grundlagen
Die Cookie-Nutzung erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für nicht-notwendige Cookies
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse für technische Cookies
- § 25 TTDSG: Deutsches Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz
- ePrivacy-Verordnung: Europäische Cookie-Richtlinie
Lokale Speicher (Local Storage)
Zusätzlich zu Cookies nutzen wir auch lokale Speichertechnologien:
- Local Storage: Dauerhafte Speicherung von Einstellungen
- Session Storage: Temporäre Speicherung während der Sitzung
- IndexedDB: Strukturierte Datenspeicherung (falls verwendet)
Diese unterliegen den gleichen Datenschutzbestimmungen wie Cookies.
Kontakt und weitere Informationen
Bei Fragen zu unserer Cookie-Nutzung wenden Sie sich an:
Datenschutzbeauftragter: Debug Dieter
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen:
Aktualisierung dieser Cookie-Richtlinie
Diese Cookie-Richtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Änderungen werden über unser Cookie-Banner oder per E-Mail kommuniziert.
Letzte Aktualisierung: Juli 2025
6. Ihre Rechte
Überblick Ihrer Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte sind in der DSGVO verankert und können jederzeit kostenfrei ausgeübt werden. Nachfolgend erläutern wir Ihnen alle Ihre Rechte im Detail.
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Umfang des Auskunftsrechts:
- Bestätigung: Ob personenbezogene Daten verarbeitet werden
- Kategorien: Welche Arten von Daten verarbeitet werden
- Verarbeitungszwecke: Warum Ihre Daten verarbeitet werden
- Empfänger: Wer Zugang zu Ihren Daten hat
- Speicherdauer: Wie lange Ihre Daten gespeichert werden
- Herkunft: Woher Ihre Daten stammen
- Automatisierte Entscheidungen: Ob Profiling stattfindet
- Drittländer: Ob Daten außerhalb der EU übertragen werden
- Garantien: Welche Schutzmaßnahmen getroffen wurden
Verfahren:
Senden Sie Ihre Auskunftsanfrage an: [email protected]
Bearbeitungszeit: Unverzüglich, spätestens binnen eines Monats
Identitätsnachweis: Zum Schutz Ihrer Daten kann ein Identitätsnachweis erforderlich sein
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
Anwendungsbereich:
- Unrichtige Daten: Korrektur falscher Informationen
- Unvollständige Daten: Ergänzung fehlender Informationen
- Veraltete Daten: Aktualisierung überholter Angaben
- Weiterleitung: Information aller Empfänger über Berichtigungen
Verfahren:
Teilen Sie uns die korrekten/vollständigen Daten mit. Wir nehmen die Berichtigung unverzüglich vor und informieren alle Empfänger, denen die unrichtigen Daten übermittelt wurden.
3. Recht auf Löschung/"Recht auf Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Löschung erfolgt, wenn:
- Zweckentfall: Daten für ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich
- Widerruf: Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben
- Widerspruch: Sie der Verarbeitung widersprochen haben
- Unrechtmäßigkeit: Verarbeitung war unrechtmäßig
- Rechtliche Verpflichtung: Löschung ist gesetzlich vorgeschrieben
- Kinder: Daten wurden als Kind erhoben (unter 16 Jahren)
Ausnahmen vom Löschungsrecht:
- Meinungsfreiheit: Recht auf freie Meinungsäußerung und Information
- Rechtliche Verpflichtungen: Gesetzliche Aufbewahrungspflichten
- Öffentliches Interesse: Archivzwecke, Forschung, Statistik
- Rechtsansprüche: Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
Umfang der Löschung:
Bei berechtigten Löschungsanträgen werden Ihre Daten in allen Systemen gelöscht und alle Empfänger über die Löschung informiert.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Einschränkung erfolgt, wenn:
- Richtigkeit bestritten: Während der Überprüfung der Datenrichtigkeit
- Unrechtmäßige Verarbeitung: Sie Einschränkung statt Löschung verlangen
- Zweckentfall: Wir Daten nicht mehr benötigen, Sie aber für Rechtsansprüche
- Widerspruch eingereicht: Während der Prüfung des Widerspruchs
Auswirkungen der Einschränkung:
Eingeschränkte Daten werden markiert und dürfen nur noch für spezielle Zwecke verarbeitet werden (Speicherung, Rechtsansprüche, Schutz anderer Personen, öffentliches Interesse).
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
Voraussetzungen:
- Rechtsgrundlage: Verarbeitung basiert auf Einwilligung oder Vertrag
- Automatisierte Verarbeitung: Daten wurden automatisiert verarbeitet
- Eigene Daten: Nur Ihre personenbezogenen Daten, nicht die Dritter
Verfügbare Formate:
- JSON: Strukturiertes, maschinenlesbares Format
- CSV: Tabellenformat für einfache Weiterverarbeitung
- XML: Standardisiertes Austauschformat
Direkte Übertragung:
Sofern technisch machbar, können wir Ihre Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.
6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Widerspruch gegen Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen:
Bei Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO können Sie widersprechen. Wir stellen die Verarbeitung ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerspruch gegen Direktwerbung:
Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden.
Widerspruch gegen Profiling:
Ihr Widerspruchsrecht umfasst auch Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
7. Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen.
Auswirkungen des Widerrufs:
- Zukunftswirkung: Widerruf wirkt nur für die Zukunft
- Rechtmäßigkeit: Bisherige Verarbeitung bleibt rechtmäßig
- Einfachheit: Widerruf so einfach wie Erteilung der Einwilligung
- Nachweis: Wir müssen nachweisen können, dass Sie eingewilligt haben
Widerrufsmöglichkeiten:
- E-Mail: [email protected]
- Cookie-Banner: Einstellungen jederzeit änderbar
- Newsletter: Abmelde-Link in jeder E-Mail
- Online-Formular: Über unsere Website
8. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.
Rechtliche Konsequenzen:
- Unterlassungsanspruch: Sofortige Einstellung unerlaubter Werbung
- Schadensersatz: Ersatz entstandener Kosten
- Bußgeld: Verstoß gegen UWG und DSGVO
- Abmahnung: Rechtliche Schritte vorbehalten
9. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörden:
Bundes- und Landesbeauftragte für den Datenschutz:
- Bundesbeauftragte: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
- Landesbeauftragte: Je nach Ihrem Wohnsitz oder unserem Firmensitz
- EU-weit: Jede Aufsichtsbehörde in der EU
Beschwerdeverfahren:
- Kostenlos: Beschwerden sind kostenfrei
- Formlos: Keine besonderen Formvorschriften
- Direkt möglich: Beschwerde ohne vorherige Kontaktaufnahme mit uns
- Untersuchung: Aufsichtsbehörde prüft Ihre Beschwerde
10. Gerichtlicher Rechtsschutz (Art. 78-82 DSGVO)
Neben dem Beschwerderecht haben Sie auch das Recht auf gerichtlichen Rechtsschutz.
Klagemöglichkeiten:
- Gegen Aufsichtsbehörden: Bei Untätigkeit oder unzureichenden Maßnahmen
- Gegen uns als Verantwortliche: Bei Verletzung Ihrer Rechte
- Schadensersatz: Bei materiellen oder immateriellen Schäden
- Unterlassung: Zur Verhinderung weiterer Rechtsverletzungen
Praktische Ausübung Ihrer Rechte
Kontaktmöglichkeiten:
Datenschutzbeauftragter: Debug Dieter
E-Mail: [email protected]
Postanschrift: Netpurple I.L.C Groupe, Lila-Datenstraße 3-6, Netpurple Island
Bearbeitungsfristen:
- Standardfrist: Unverzüglich, spätestens binnen eines Monats
- Verlängerung: Um weitere 2 Monate bei komplexen Anfragen
- Information: Über Verzögerung werden Sie innerhalb eines Monats informiert
Erforderliche Angaben:
- Identitätsnachweis: Zum Schutz Ihrer Daten
- Präzise Angabe: Welches Recht Sie ausüben möchten
- Spezifikation: Auf welche Daten sich Ihr Antrag bezieht
- Kontaktdaten: Für unsere Rückmeldung
Kosten:
Die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte ist grundsätzlich kostenfrei. Nur bei offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Anträgen können angemessene Gebühren erhoben werden.
Formular für Betroffenenanträge
Zur einfacheren Bearbeitung Ihrer Anfrage stellen wir Ihnen ein Online-Formular zur Verfügung:
Online-Formular: Betroffenenrechte ausüben
Muster-Anfrage per E-Mail:
Betreff: Ausübung meiner Betroffenenrechte nach DSGVO
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich folgendes Recht ausüben: [Auskunft/Löschung/Berichtigung/etc.]
Meine Daten: [Name, E-Mail-Adresse, ggf. Kundennummer]
Weitere Angaben: [Spezifische Details zu Ihrem Antrag]
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Wichtige Hinweise
- Identitätsprüfung: Zum Schutz Ihrer Daten können wir einen Identitätsnachweis verlangen
- Grenzen der Rechte: Ihre Rechte können durch höherrangige Interessen eingeschränkt sein
- Information Dritter: Bei Berichtigungen/Löschungen informieren wir alle Empfänger
- Technische Grenzen: Manche Anfragen können aus technischen Gründen Zeit benötigen
- Dokumentation: Wir dokumentieren alle Anfragen zur Rechenschaftspflicht
7. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Überblick über unsere Verschlüsselungstechnologie
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine state-of-the-art SSL/TLS-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung schützt alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, vor unbefugtem Zugriff.
Technische Details der Verschlüsselung
Verwendete Verschlüsselungsstandards:
- TLS 1.3: Neuester Verschlüsselungsstandard (bevorzugt)
- TLS 1.2: Fallback für ältere Browser
- Schlüssellänge: Mindestens 2048-bit RSA oder 256-bit ECC
- Cipher Suites: Nur sichere, moderne Verschlüsselungsalgorithmen
- Perfect Forward Secrecy: Schutz auch bei Kompromittierung des Serverschlüssels
Zertifikat-Details:
- Zertifikat-Typ: Extended Validation (EV) SSL-Zertifikat
- Zertifizierungsstelle: [Name der CA, z.B. DigiCert, Let's Encrypt]
- Gültigkeitsdauer: Automatische Erneuerung alle 90 Tage
- Wildcard-Unterstützung: Schutz aller Subdomains
- SAN-Einträge: Multiple Domain-Namen abgedeckt
Erkennung der sicheren Verbindung
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an folgenden Merkmalen:
Visuelle Indikatoren:
- URL-Schema: Die Adresszeile zeigt "https://" statt "http://"
- Schloss-Symbol: Grünes oder geschlossenes Schloss in der Adresszeile
- Grüne Adressleiste: Bei EV-Zertifikaten wird der Unternehmensname grün angezeigt
- Sicherheitshinweis: "Verbindung ist sicher" bei Klick auf das Schloss
- Zertifikat-Info: Details über das Zertifikat einsehbar
Browser-spezifische Anzeigen:
- Chrome: Grünes Schloss + "Sicher" oder Unternehmensname
- Firefox: Graues/grünes Schloss + "Verbindung ist sicher"
- Safari: Schloss-Symbol mit Unternehmensname
- Edge: Schloss + "Diese Verbindung ist sicher"
Umfang der Verschlüsselung
Die SSL/TLS-Verschlüsselung schützt folgende Datenübertragungen:
Geschützte Kommunikation:
- Formulardaten: Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen
- Login-Daten: Benutzername und Passwörter
- Persönliche Informationen: Name, E-Mail, Telefonnummer
- Zahlungsdaten: Kreditkarten- und Bankdaten (falls vorhanden)
- Session-Daten: Cookies und Session-IDs
- API-Kommunikation: Alle Schnittstellen-Aufrufe
- Upload-Dateien: Hochgeladene Dokumente und Medien
Automatische Weiterleitung:
Alle HTTP-Anfragen werden automatisch auf HTTPS umgeleitet, um sicherzustellen, dass keine unverschlüsselte Kommunikation stattfindet.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
HTTP Strict Transport Security (HSTS):
- Aktiviert: Browser verwenden automatisch HTTPS
- Max-Age: 31536000 Sekunden (1 Jahr)
- includeSubDomains: Schutz aller Subdomains
- preload: Aufnahme in Browser-Preload-Listen
Content Security Policy (CSP):
- Mixed Content: Blockierung unverschlüsselter Inhalte
- Script Sources: Nur vertrauenswürdige JavaScript-Quellen
- Style Sources: Kontrollierte CSS-Einbindung
- Frame Ancestors: Schutz vor Clickjacking
Weitere Sicherheits-Header:
- X-Content-Type-Options: nosniff
- X-Frame-Options: SAMEORIGIN
- X-XSS-Protection: 1; mode=block
- Referrer-Policy: strict-origin-when-cross-origin
- Permissions-Policy: Kontrollierte Browser-Features
Zertifikat-Transparenz und Verifikation
Certificate Transparency (CT):
Unsere SSL-Zertifikate sind in öffentlichen CT-Logs verzeichnet, was zusätzliche Transparenz und Sicherheit bietet:
- Google CT: Automatische Überwachung auf Missbrauch
- Cloudflare CT: Zusätzliche Verifikationsebene
- DigiCert CT: Kontinuierliche Zertifikat-Überwachung
Zertifikat-Pinning:
Für kritische Anwendungen verwenden wir HTTP Public Key Pinning (HPKP) zur zusätzlichen Absicherung gegen gefälschte Zertifikate.
Datenschutz und Verschlüsselung
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung:
Ihre Daten sind während der gesamten Übertragung verschlüsselt:
- Client-Verschlüsselung: Daten werden bereits in Ihrem Browser verschlüsselt
- Transport-Verschlüsselung: Sicherer Transport über das Internet
- Server-Entschlüsselung: Entschlüsselung nur auf unserem sicheren Server
- Speicher-Verschlüsselung: Verschlüsselte Speicherung in der Datenbank
Keine Entschlüsselung durch Dritte:
Wenn die SSL/TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden, einschließlich:
- Internet Service Provider (ISP): Ihr Internetanbieter
- Netzwerk-Administratoren: In Ihrem lokalen Netzwerk
- Regierungsbehörden: Ohne spezielle richterliche Anordnung
- Hacker und Cyberkriminelle: Bei Man-in-the-Middle-Angriffen
- WLAN-Hotspot-Betreiber: In öffentlichen Netzwerken
Überwachung und Wartung
Kontinuierliches Monitoring:
- 24/7-Überwachung: Automatische Zertifikat-Überwachung
- Ablauf-Warnungen: Frühzeitige Benachrichtigung vor Zertifikat-Ablauf
- Sicherheits-Scans: Regelmäßige Überprüfung der Verschlüsselungsstärke
- Vulnerability-Assessment: Kontinuierliche Sicherheitsbewertung
Automatische Updates:
- Zertifikat-Erneuerung: Automatisch ohne Unterbrechung
- Protokoll-Updates: Neueste TLS-Versionen
- Cipher-Suite-Updates: Aktuelle Verschlüsselungsalgorithmen
- Sicherheits-Patches: Schnelle Reaktion auf Sicherheitslücken
Compliance und Standards
Eingehaltene Standards:
- PCI DSS: Payment Card Industry Data Security Standard
- ISO 27001: Informationssicherheits-Management
- NIST Guidelines: US National Institute of Standards
- BSI-Empfehlungen: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- OWASP Guidelines: Web Application Security Standards
Rechtliche Compliance:
- DSGVO Art. 32: Sicherheit der Verarbeitung
- BDSG: Bundesdatenschutzgesetz-Anforderungen
- TMG: Telemediengesetz-Vorgaben
- eIDAS-Verordnung: Elektronische Identifizierung
Fehlerbehebung und Support
Häufige SSL-Probleme:
- Zertifikat-Warnung: Möglicherweise veralteter Browser oder falsche Systemzeit
- Mixed Content: Blockierung unverschlüsselter Elemente
- Verbindungsfehler: Firewall oder Proxy-Probleme
- Ungültiges Zertifikat: Domain-Mismatch oder abgelaufenes Zertifikat
Empfohlene Browser-Einstellungen:
- Aktuelle Browser-Version: Für optimale Sicherheit
- TLS 1.3 aktiviert: Neuester Verschlüsselungsstandard
- Automatische Updates: Sicherheits-Patches installieren
- HSTS-Unterstützung: Für zusätzliche Sicherheit
Transparenz und Vertrauen
Öffentliche Zertifikat-Informationen:
Sie können unser SSL-Zertifikat jederzeit überprüfen:
- Browser-Klick: Auf das Schloss-Symbol in der Adressleiste
- Online-Tools: SSL Labs Server Test, SSL Checker
- Kommandozeile: openssl s_client -connect netpurple.net:443
- CT-Logs: Einsicht in Certificate Transparency Logs
Security Assessment:
SSL Labs Rating: A+ (höchste Bewertung)
Letzte Überprüfung: [Aktuelles Datum]
Schwachstellen: Keine bekannten Sicherheitslücken
Incident Response
Sicherheitsvorfälle:
Im unwahrscheinlichen Fall eines Sicherheitsvorfalls:
- Sofortige Reaktion: Kompromittierte Zertifikate werden binnen Minuten widerrufen
- Nutzer-Benachrichtigung: Information über unsere Website und E-Mail
- Transparente Kommunikation: Vollständige Aufklärung des Vorfalls
- Präventive Maßnahmen: Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen
Zukunftssicherheit
Post-Quantum-Kryptographie:
Wir bereiten uns auf die Zukunft vor:
- Quantum-Safe-Algorithmen: Vorbereitung auf Quantum-Computer
- Hybrid-Ansätze: Kombination klassischer und quantum-resistenter Verfahren
- Standards-Monitoring: Beobachtung neuer Kryptographie-Standards
- Migration-Pläne: Rechtzeitige Umstellung auf neue Technologien
Kontakt bei Sicherheitsfragen
Bei Fragen oder Problemen bezüglich der SSL/TLS-Verschlüsselung:
Technischer Support:
E-Mail: [email protected]
Datenschutzbeauftragter: Debug Dieter
E-Mail: [email protected]
Security Bug Bounty:
Wir belohnen die verantwortungsvolle Meldung von Sicherheitslücken. Kontaktieren Sie uns über: [email protected]
Rechtliche Hinweise
Die Verwendung unserer SSL/TLS-Verschlüsselung erfolgt auf Basis von Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung) und stellt eine angemessene technische und organisatorische Maßnahme zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dar.
Haftungsausschluss: Trotz höchster Sicherheitsstandards können wir eine 100%ige Sicherheit nicht garantieren. Die Verschlüsselung bietet jedoch den bestmöglichen Schutz nach aktuellem Stand der Technik.
Letzte Aktualisierung: Juli 2025
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Grundsätze für Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen, Technologien oder Datenverarbeitungspraktiken zu reflektieren. Alle Änderungen erfolgen im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen und unter Wahrung Ihrer Rechte als betroffene Person.
Anlässe für Änderungen
Änderungen dieser Datenschutzerklärung können erforderlich werden aufgrund von:
Rechtliche Änderungen:
- Neue Gesetze: Änderungen der DSGVO, BDSG oder anderer Datenschutzgesetze
- Gerichtsentscheidungen: Rechtsprechung zu Datenschutzfragen
- Behördliche Leitlinien: Neue Empfehlungen der Aufsichtsbehörden
- EU-Beschlüsse: Angemessenheitsbeschlüsse für Drittländer
- Internationale Standards: Neue Privacy-by-Design-Anforderungen
Technische Änderungen:
- Neue Services: Einführung zusätzlicher Website-Funktionen
- Drittanbieter-Tools: Integration neuer Analytics- oder Marketing-Tools
- Cookie-Technologien: Neue Tracking-Technologien oder -methoden
- Sicherheitsmaßnahmen: Verstärkte Verschlüsselung oder Schutzverfahren
- Hosting-Änderungen: Wechsel des Server-Anbieters oder Standorts
Geschäftliche Änderungen:
- Unternehmensstruktur: Fusionen, Übernahmen oder Ausgliederungen
- Service-Portfolio: Neue Dienstleistungen oder Produkte
- Kontaktdaten: Änderung der Firmenadresse oder Ansprechpartner
- Auftragsverarbeiter: Neue Partner oder Dienstleister
- Zielgruppen: Erweiterung der Nutzergruppen
Arten von Änderungen
Wesentliche Änderungen:
Als wesentliche Änderungen betrachten wir:
- Neue Verarbeitungszwecke: Zusätzliche Verwendung Ihrer Daten
- Neue Datenarten: Erhebung zusätzlicher personenbezogener Daten
- Neue Empfänger: Weitergabe an weitere Dritte
- Drittländer-Übertragung: Neue internationale Datenübertragungen
- Speicherdauer-Verlängerung: Längere Aufbewahrung Ihrer Daten
- Neue Rechtsgrundlagen: Wechsel der rechtlichen Basis
- Automatisierte Entscheidungen: Einführung von Profiling oder KI
Unwesentliche Änderungen:
Geringfügige Änderungen umfassen:
- Klarstellungen: Verbesserung der Verständlichkeit
- Rechtschreibung: Korrektur von Tippfehlern
- Formatierung: Layout- oder Strukturänderungen
- Kontaktdaten: Aktualisierung von E-Mail-Adressen
- Beispiele: Ergänzung von Erläuterungen
Benachrichtigungsverfahren
Bei wesentlichen Änderungen:
Wesentliche Änderungen werden Ihnen aktiv mitgeteilt durch:
- E-Mail-Benachrichtigung: An Ihre registrierte E-Mail-Adresse
- Website-Banner: Prominenter Hinweis beim nächsten Besuch
- Pop-up-Information: Einblendung der wichtigsten Änderungen
- Newsletter: Information in unserem regulären Newsletter
- Social Media: Ankündigung über unsere offiziellen Kanäle
Vorlaufzeit:
- Mindestens 30 Tage: Vor Inkrafttreten wesentlicher Änderungen
- Sofort: Bei rechtlich zwingend erforderlichen Anpassungen
- 14 Tage: Bei unwesentlichen Änderungen (optional)
- Widerspruchszeit: Angemessene Frist für Ihre Reaktion
Bei unwesentlichen Änderungen:
Geringfügige Änderungen werden durch folgende Hinweise kommuniziert:
- Website-Hinweis: Aktualisierung des "Zuletzt geändert"-Datums
- Changelog: Detaillierte Auflistung aller Änderungen
- RSS-Feed: Automatische Benachrichtigung für Abonnenten
Ihre Rechte bei Änderungen
Widerspruchsrecht:
Bei wesentlichen Änderungen haben Sie das Recht:
- Widerspruch einzulegen: Gegen neue Verarbeitungszwecke
- Einwilligung zu widerrufen: Für einwilligungsbasierte Verarbeitungen
- Service zu beenden: Ihr Nutzerkonto zu löschen
- Daten zu löschen: Ihre gespeicherten Informationen zu entfernen
- Beschwerde einzureichen: Bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Übergangsregelungen:
- Bestandsschutz: Bereits erteilte Einwilligungen bleiben gültig
- Opt-out-Möglichkeit: Widerspruch gegen neue Verarbeitungen
- Grandfathering: Bestehende Nutzer können alte Bedingungen wählen
- Kulanzfrist: Verlängerte Widerspruchsmöglichkeit
Versionsverwaltung und Archivierung
Versionskontrolle:
Alle Versionen unserer Datenschutzerklärung werden systematisch verwaltet:
- Versionsnummer: Eindeutige Kennzeichnung jeder Version
- Änderungsdatum: Exakter Zeitpunkt der Aktualisierung
- Inkrafttreten: Datum des Wirksamwerdens
- Änderungslog: Detaillierte Dokumentation aller Modifikationen
- Verantwortlicher: Person, die die Änderung vorgenommen hat
Historische Versionen:
Frühere Versionen der Datenschutzerklärung bleiben verfügbar:
- Online-Archiv: Alle Versionen einsehbar
- Aufbewahrungszeit: Mindestens 7 Jahre nach Außerkrafttreten
- Rechtlicher Nachweis: Dokumentation für eventuelle Rechtsstreitigkeiten
- Transparenz: Nachvollziehbarkeit aller Änderungen
Änderungsprotokoll (Changelog)
Aktuelle Version 2.3 (Juli 2025):
- Hinzugefügt: Datenschutzbeauftragter Debug Dieter
- Erweitert: Umfassende Cookie-Kategorisierung
- Präzisiert: Server-Log-Dateien Speicherfristen
- Ergänzt: SSL/TLS-Verschlüsselung technische Details
- Aktualisiert: Betroffenenrechte vollständig nach DSGVO
Version 2.2 (Juni 2025):
- Hinzugefügt: Cookie-Consent-Management-System
- Angepasst: Internationale Datenübertragungen
- Korrigiert: Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Version 2.1 (Mai 2025):
- Überarbeitet: Google Analytics Konfiguration
- Ergänzt: Social Media Plugin Regelungen
- Verbessert: Verständlichkeit der Rechtstexte
Einwilligungsmanagement bei Änderungen
Bestehende Einwilligungen:
Bei Änderungen der Datenschutzerklärung gehen wir wie folgt vor:
- Kompatible Änderungen: Bestehende Einwilligungen bleiben gültig
- Erweiterte Verarbeitung: Neue Einwilligung erforderlich
- Zweckänderung: Separate Einwilligung für neue Zwecke
- Opt-in-Verfahren: Aktive Zustimmung zu wesentlichen Änderungen
Re-Consent-Verfahren:
In bestimmten Fällen ist eine erneute Einwilligung erforderlich:
- Neue Cookies: Zusätzliche Tracking-Technologien
- Neue Partner: Datenweitergabe an weitere Dritte
- Erweiterte Nutzung: Zusätzliche Verarbeitungszwecke
- Profilbildung: Einführung automatisierter Entscheidungen
Technische Umsetzung
Content Management System:
- Workflow-System: Strukturierter Änderungsprozess
- Freigabeverfahren: Rechtliche Prüfung vor Veröffentlichung
- Automatische Backups: Sicherung aller Versionen
- Rollback-Funktion: Rückkehr zu vorherigen Versionen möglich
Benachrichtigungssystem:
- E-Mail-Templates: Standardisierte Benachrichtigungen
- Segmentierung: Zielgruppenspezifische Kommunikation
- A/B-Testing: Optimierung der Benachrichtigung
- Tracking: Überwachung der Öffnungs- und Klickraten
Qualitätssicherung
Prüfungsverfahren:
Vor jeder Veröffentlichung durchlaufen Änderungen folgende Prüfungen:
- Rechtsprüfung: Überprüfung durch Datenschutzbeauftragten
- Fachprüfung: Technische Korrektheit der Angaben
- Sprachprüfung: Verständlichkeit und Klarheit
- DSGVO-Compliance: Vollständige Rechtskonformität
- Usability-Test: Benutzerfreundlichkeit der Darstellung
Stakeholder-Einbindung:
- IT-Abteilung: Technische Machbarkeit
- Marketing: Auswirkungen auf Kampagnen
- Kundenservice: Häufige Nutzerfragen
- Geschäftsführung: Strategische Ausrichtung
Kommunikationsstrategie
Zielgruppen-spezifische Kommunikation:
- Bestehende Nutzer: Personalisierte E-Mail-Benachrichtigung
- Neue Besucher: Information beim ersten Website-Besuch
- Business-Kunden: Direkter Kontakt durch Account Manager
- Newsletter-Abonnenten: Separate Datenschutz-Updates
Mehrsprachige Kommunikation:
Änderungen werden in allen verfügbaren Sprachen kommuniziert:
- Gleichzeitige Übersetzung: Synchrone Veröffentlichung
- Kulturelle Anpassung: Länderspezifische Besonderheiten
- Rechtliche Abstimmung: Lokale Datenschutzgesetze
Monitoring und Feedback
Erfolgsmetriken:
Wir messen den Erfolg unserer Änderungskommunikation durch:
- Öffnungsraten: E-Mail-Benachrichtigungen
- Klickraten: Links zur aktualisierten Datenschutzerklärung
- Verweildauer: Zeit auf der Datenschutz-Seite
- Feedback-Rate: Anzahl der Nutzerrückmeldungen
- Widerspruchsrate: Opt-out nach Änderungen
Feedback-Kanäle:
- E-Mail: [email protected]
- Feedback-Formular: Direktes Website-Feedback
- Support-Chat: Live-Unterstützung
- Umfragen: Regelmäßige Nutzerbefragungen
Rechtliche Grundlagen für Änderungen
DSGVO-Anforderungen:
- Art. 12 DSGVO: Transparente Information
- Art. 13/14 DSGVO: Informationspflichten
- Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Widerruf von Einwilligungen
- Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Nationale Gesetze:
- BDSG: Bundesdatenschutzgesetz
- TTDSG: Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz
- UWG: Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
Kontakt bei Fragen zu Änderungen
Bei Fragen zu Änderungen unserer Datenschutzerklärung kontaktieren Sie uns:
Datenschutzbeauftragter: Debug Dieter
E-Mail: [email protected]
Betreff: "Frage zu Datenschutzerklärung Änderungen"
Postanschrift:
Netpurple I.L.C Groupe
Datenschutzbeauftragter
Lila-Datenstraße 3-6
Netpurple Island
Antwortzeiten:
- E-Mail-Anfragen: Binnen 48 Stunden
- Komplexe Fragen: Binnen 5 Werktagen
- Dringende Anfragen: Binnen 24 Stunden
Aktuelle Versionsinformationen
Aktuelle Version: 2.3
Letzte Änderung: Juli 2025
Nächste Überprüfung: Oktober 2025
Inkrafttreten: 01.08.2025
Gültig für: Alle Website-Besucher und registrierte Nutzer
Änderungsgrund: Umfassende Überarbeitung zur Verbesserung der Transparenz und DSGVO-Compliance
Wichtige Hinweise: Diese Version erweitert bestehende Rechte und führt keine neuen Datenverarbeitungen ein. Ihre bisherigen Einwilligungen bleiben unverändert gültig.